Kampagnen von YouTubern
Entdecke über 10 Millionen YouTuber aus allen Branchen und Nischen.
Erhalte umfassende und aktivierbare Einblicke in die Profile der YouTuber.
Verwalte Influencer mühelos an einem Ort.
Erreiche Millionen von YouTubern direkt auf der Plattform.
Einblicke in soziale Medien
Greifen Sie auf über +11 Mio. AL-gestützte Rankings zu.
Gewinnen Sie Einblicke in führende Social-Media-Strategien
Identifizieren Sie, was Marken in den sozialen Medien vorhaben.
Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu Ihren besten Markenvertretern.
Favikon für Kreative
Wachse als Creator in den sozialen Medien
Wachsen
Messen Sie Ihre Social-Media-Statistiken in allen sozialen Medien.
Verschaffen Sie sich in Echtzeit Einblicke in die leistungsstärksten Inhalte.
Steigen Sie die Karriereleiter hinauf, um in Ihrer Branche, Nische und Region zu ranken.
Verdienen Sie Prämien und bleiben Sie motiviert, während Sie wachsen.
Werden Sie bemerkt
Blogs Artikel
Methodik und Rankings
Über Favikon, Rankings, Tools und vieles mehr.
Methodologie
Das Rezept hinter den viralen und begehrten Rankings von Favikon.
Kostenlose Tools zur Unterstützung Ihrer Influencer-Marketing-Workflows.
Die Menschen und die Mission, die Favikon antreiben.
Erhalten Sie Zugriff auf alle Favikon-Rankings.
Werden Sie ein ausgewählter Favikon-Partner
Werden Sie ein ausgewählter Favikon Affiliates
Ausgewählte Rankings
Wir stellen die einflussreichsten YouTuber auf X vor und gestalten globale Diskussionen und Trends
Präsentiert die besten Entwickler in der Vertriebsnische und treibt Innovation und Engagement in den USA voran
Anerkennung globaler Führungskräfte auf LinkedIn für ihre wirkungsvolle Vordenkerrolle und ihre professionellen Einblicke.
Wer ist Natalie Amiri?
Natalie Amiri ist eine prominente deutsche Journalistin und internationale Korrespondentin, die für ihre Berichterstattung über Demokratie, Frauenrechte und Krisenregionen — insbesondere den Iran — bekannt ist. Mit einem Gesamtpublikum von über 437.000 auf LinkedIn, Instagram und X nutzt sie ihre Plattform, um Menschenrechtsverletzungen, Medienfreiheit und globale politische Themen ins Rampenlicht zu rücken.



Jérémy Boissinot is the founder of Favikon, an AI-powered platform that helps brands gain clarity on creator insights through rankings. With a mission to highlight quality creators, Jérémy has built a global community of satisfied creators and achieved impressive milestones, including over 10 million estimated impressions, 20,000+ new registrations, and 150,000 real-time rankings across more than 600 niches. He is an alumnus of ESCP Business School and has been associated with prestigious organizations such as the French Ministry and the United Nations in his professional pursuits.
Check Brand Deals
Natalie Amiri: Durch Journalismus und soziale Wirkung für Demokratie eintreten
Natalie Amiri ist internationale Korrespondentin des ARD-Fernsehens und war früher Büroleiterin in Teheran. Ihre engen Beziehungen zum Iran in der Berichterstattung haben einen Großteil ihrer Karriere geprägt und bieten Einblicke aus erster Hand in autoritäre Regime und die Unterdrückung der Medien. Sie ist weithin bekannt für ihre Berichterstattung vor Ort über politische Razzien und ihren direkten Kontakt zu Dissidenten und Aktivisten. Diese Erfahrungen bilden die Grundlage für ihre Glaubwürdigkeit in der globalen Menschenrechtsberichterstattung.
Amiris Journalismus konzentriert sich auf die Verteidigung demokratischer Institutionen und das Eintreten für Pressefreiheit, insbesondere in Ländern, in denen diese bedroht sind. Ihre Berichterstattung beleuchtet oft die Kämpfe von Frauen, die unter repressiven Regierungen leben, und verbindet Feldforschung mit eindringlichem Geschichtenerzählen. Sie verlässt sich nicht auf Quellen aus zweiter Hand, sondern bringt ihrem Publikum Geschichten aus Krisengebieten näher. Ihre fließenden Persischkenntnisse und ihr tiefes regionales Wissen ermöglichen es ihr, politische Ereignisse mit seltenen Nuancen zu kontextualisieren.

Sie tritt regelmäßig in den Vorzeigeprogrammen der ARD auf wie Weltspiegel und trägt zu investigativen Segmenten zu internationalen Angelegenheiten bei. Neben dem Rundfunk ist sie auch Bestsellerautorin und häufig als Hauptrednerin über Demokratie und Medienverantwortung tätig. Ihre Bücher und öffentlichen Vorträge spiegeln die gleiche Dringlichkeit und Präzision wider, die in ihrem Journalismus zu finden sind. Anstatt allgemeine Kommentare abzugeben, präsentiert sie direkte Zeugenaussagen und fallspezifische Erkenntnisse.
Amiri hat auf LinkedIn, Instagram und X eine starke Online-Präsenz aufgebaut und nutzt jede Plattform, um auf zu wenig gemeldete Menschenrechtsprobleme aufmerksam zu machen. Sie integriert Feldberichte, Protestbilder und Interviews in ihre Arbeit in den sozialen Medien, um das Bewusstsein zwischen den Sendungen aufrechtzuerhalten. Zu ihrem Publikum gehören Journalisten, politische Entscheidungsträger und Führungskräfte von NGOs, die ihr für Analysen und Updates in Echtzeit folgen. Diese Mischung aus digitaler Kommunikation und traditionellem Journalismus macht sie zu einer seltenen hybriden Stimme in den politischen Medien.
Ein Influencer, der in den sozialen Medien aktiv ist

Natalie Amiri ist auf LinkedIn, Instagram und X aktiv, wobei LinkedIn ihre einflussreichste Plattform ist.
Natalies Social-Media-Strategieanalyse
LinkedIn: Interessenvertretung trifft Autorität im politischen Diskurs

Natalie Amiri nutzt LinkedIn, um politisch aufgeladene Erkenntnisse zu teilen, die auf ihrer Erfahrung in der Feldarbeit und Berichterstattung beruhen. Ihr Inhalt konzentriert sich auf Demokratie, Medienintegrität und Frauenrechte und bezieht oft Geschichten aus erster Hand aus dem Iran und anderen Krisengebieten ein. Sie veröffentlicht täglich um 14 Uhr und nutzt ihre Plattform konsequent, um Menschenrechtsfragen zu thematisieren, die oft aus dem Mainstream-Diskurs ausgeschlossen werden. Zu ihrem Publikum gehören Journalisten, Politikanalysten und politische Entscheidungsträger, die sich auf sie verlassen, wenn es um eingehende Informationen über demokratische Bewegungen geht.
Im Gegensatz zu Werbeprofilen sind Natalies Beiträge oft mit institutioneller Berichterstattung verknüpft und beziehen sich auf ihre Arbeit mit der ARD oder auf Auszüge aus ihren Interviews. Sie verwendet zweisprachige Inhalte (Deutsch und Englisch), um sowohl nationale als auch globale Zielgruppen zu erreichen und ihren Einfluss über regionale Grenzen hinaus auszudehnen. Ihr Kommentar ist immer mit einem tatsächlichen Ereignis verbunden — Proteste, Gesetzesänderungen oder Unterdrückung durch die Medien —, sodass sich ihr Feed wie eine digitale Erweiterung einer Nachrichtenredaktion anfühlt. Ihr Schreibton ist eindringlich, direkt und immer themenspezifisch.

Mit 168,9K Followern und einer Engagement-Rate von 0,37% lebt Natalies LinkedIn-Strategie von gemeinsam nutzbaren, politisch relevanten Inhalten. Ihre Beiträge generieren im Durchschnitt rund 622 Engagements und 78,4K Aufrufe, was auf eine starke Resonanz in Politik- und Medienkreisen zurückzuführen ist. Sie vermeidet generisches Bildmaterial oder Reposts und verwendet stattdessen Originalzitate, Bilder aus dem Feld oder direkte Clips aus dem ARD-Programm. Diese Spezifität schafft Vertrauen und fördert die langfristige Bindung des Publikums.
Ihr Engagement-Stil ist einheitlich — sie beteiligt sich selten an Online-Debatten, fördert aber die Sichtbarkeit durch Reposts und das Markieren relevanter Journalisten oder Institutionen. Gelegentlich veröffentlicht sie öffentliche Aufrufe zum Handeln oder hebt dringende Fälle von Repression hervor. Oft enthält sie Links zu Petitionen oder Berichten. Ihr Profil dient nicht nur als Vordenker, sondern auch als glaubwürdige Quelle für Interessenvertreter und Entscheidungsträger, die globale Entwicklungen in Echtzeit verfolgen.
- Nutzername: @natalieamiri202226224
- Einflusswert: 89/100
- Anhänger: 168,9K
- Aktivität: 14 Beiträge/Monat
- Engagement-Rate: 0,37%
- Wachstum: +1,46%
- Durchschnittliches Engagement: 622
- Gewohnheiten beim Posten: Jeden Tag um 1 Uhr EST
Empfohlene Tools
Finden Sie LinkedIn-InfluencerAnalysieren Sie Ihr eigenes LinkedIn-ProfilAnalysieren Sie die LinkedIn-Profile der Wettbewerber
Instagram: Emotionale Resonanz und Advocacy-Visuals

Auf Instagram teilt Natalie Amiri eindrucksvolle Bilder, die das Publikum mit dem emotionalen Kern ihrer Berichterstattung verbinden. Zu ihren Bildern gehören Protestaufnahmen, Widerstandsbewegungen von Frauen und Standbilder aus internationalen Sendungen. Sie veröffentlicht dreimal pro Woche um 9 Uhr EST und passt ihre Uploads so an, dass sie ein breiteres Publikum erreichen, wenn sich die Nachrichtenzyklen beruhigt haben. Der Ton ist persönlicher und visueller als bei LinkedIn, aber nicht weniger in ihrem Journalismus begründet.
Ihre 122,4K Follower reagieren stark auf Beiträge, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht, die einzelne Geschichten hinter politischen Unruhen ins Rampenlicht rücken. In leistungsstarken Inhalten sind häufig Fotos von Frauen zu sehen, die protestieren oder hinter den Kulissen aus den ARD-Nachrichtenredaktionen zu sehen sind. Sie kombiniert diese Bilder mit scharfen, zweisprachigen Bildunterschriften, die politische Entwicklungen zusammenfassen oder zu wenig gemeldete globale Ereignisse hervorheben. Das Format ist direkt und vermeidet Filter oder schweres Design. Journalistische Integrität hat Vorrang vor Ästhetik.

Natalie hat eine Engagement-Rate von 3,05%, eine der höchsten auf ihren Plattformen. Ihre Beiträge haben durchschnittlich 3,7K Interaktionen und 89,6K Views — ein Beweis dafür, dass auf Advocacy ausgerichtete Bilder bei einer Zielgruppe, die zuerst auf Mobilgeräten steht, Anklang finden. Sie taggt häufig Bürgerorganisationen oder bettet Screenshots von Zitaten aus Interviews ein und bietet so einen schnellen Zugriff auf ihre umfassendere Berichterstattung. Im Gegensatz zu Lifestyle-YouTubern sind ihre Bildunterschriften datenreich und in ihrem Berichtszeitplan verankert.
Ihre Instagram-Strategie unterstützt Kampagnen zu Frauenrechten und Redefreiheit, mit häufigen Links zu längeren Interviews oder veröffentlichten Untersuchungen. Sie verwendet Highlights und Storyfeatures, um sich entwickelnde politische Krisen zu kuratieren und ihrem Publikum einen zentralen Raum für Updates zu bieten. Diese mehrstufige Nutzung der Plattform — Statik, Geschichten und Highlights — trägt dazu bei, die Sichtbarkeit langfristiger Lobby-Themen auch bei wöchentlichen Nachrichtenschwankungen aufrechtzuerhalten.
- Nutzername: @natalie_amiri
- Einflusswert: 85,8/100
- Anhänger: 122,4K
- Aktivität: 10 Beiträge/Monat
- Engagement-Rate: 3,05%
- Wachstum: +1,2%
- Durchschnittliches Engagement: 3,7 K
- Gewohnheiten beim Posten: Dreimal pro Woche um 9 Uhr EST
X (Twitter): Reaktionen in Echtzeit und globales Monitoring

Natalie Amiris Präsenz auf X konzentriert sich auf Geschwindigkeit und Relevanz. Sie veröffentlicht um 17 Uhr EST etwa 4,3 Tweets pro Woche und erfasst das Engagement europäischer Politik- und Medienfachleute am frühen Morgen. Ihre Tweets kommentieren oft aktuelle Nachrichten im Iran oder in Deutschland, zitieren institutionelle Quellen oder geben Interviews mit Aktivisten. Sie nutzt X als Vertriebsinstrument, um die Reichweite ihrer investigativen Beiträge über das traditionelle ARD-Publikum hinaus zu erweitern.
Mit 145.8K Followern nutzt Amiri die Plattform hauptsächlich, um ihre Feldarbeit mit schnelllebigen Gesprächen in internationalen Nachrichten zu verbinden. Sie twittert sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch und taggt oft globale Medien oder Interessenvertretungsorganisationen. Ihr Schreiben ist präzise und informationsreich und enthält in der Regel Originalüberschriften oder umrahmt ein aktuelles Ereignis. Im Gegensatz zu ihren anderen Plattformen verwendet sie weniger Grafiken und mehr Hyperlinks und Retweets.

Ihre Engagement-Rate liegt hier bei 0,08%, mit durchschnittlich 120 Interaktionen und 10,7K Views pro Tweet. Die niedrigere Rate spiegelt den schnellen Fluss der Plattform wider, aber ihre Stimme ist nach wie vor einflussreich unter Journalisten und Analysten, die Krisenentwicklungen in Echtzeit verfolgen. Sie äußert sich selten persönlich — Tweets stehen fast immer im Zusammenhang mit Berichten oder politischen Ergebnissen. Dadurch bleibt ihr Inhalt im Einklang mit ihrer Marke als professionelle Korrespondentin.
Amiri nutzt die Unmittelbarkeit der Plattform, um auf Wahlen, Razzien und internationale Entscheidungen zu reagieren. Sie verstärkt andere Journalisten und Watchdog-Organisationen, anstatt den Feed mit persönlichen Sichtweisen zu dominieren. Dieser kollaborative Ansatz, bei dem Reporter an erster Stelle stehen, stärkt ihre Glaubwürdigkeit und bringt ihre Stimme mit wichtigen öffentlichen Informationsnetzwerken in Einklang.
- Nutzername: @Natalie Amiri
- Einflusswert: 82,9/100
- Anhänger: 145,8K
- Aktivität: 4,3 Tweets/Woche
- Engagement-Rate: 0,08%
- Wachstum: +0,07%
- Durchschnittliches Engagement: 120
- Gewohnheiten beim Posten: Jeden Tag um 17 Uhr EST
Zusammenfassung des Einflusses von Natalie Amiri in den sozialen Medien

Natalie Amiri hat einen Favikon Influence Score von 8.406 Punkten und gehört damit zu den besten 1% der YouTuber in Deutschland. Auf LinkedIn Deutschland rangiert sie auf Platz #42 und in der Kategorie Journalists & Media Industry Germany auf Platz #13, was ihre starke Autorität im politischen Journalismus widerspiegelt. Ihr Einfluss beruht eher auf sachbezogenen Inhalten, die in Menschenrechten und aktuellen Angelegenheiten wurzeln, als auf allgemeinen Kommentaren.
Erfahren Sie hier mehr über die Favikon-Methodik
Inhaltsstrategie: Fundierte Interessenvertretung mit institutionellem Gewicht
Natalies Inhaltsstrategie ist auf Glaubwürdigkeit, Zugänglichkeit und direkte Auseinandersetzung mit komplexen Themen ausgerichtet. Sie jagt keinen Trends hinterher — stattdessen veröffentlicht sie aktuelle, ausführliche Kommentare, die auf ihren Erfahrungen in der Berichterstattung basieren. Ihre Beiträge beziehen sich häufig auf Übertragungssegmente, Berichte vor Ort oder Podiumsauftritte. Dadurch fühlt sich ihre Timeline eher wie eine Erweiterung eines politischen Schreibtisches an als wie ein typischer Influencer-Feed. Sie passt ihren Ton der Plattform an — autoritär und analytisch auf LinkedIn, emotional und visuell auf Instagram und prägnant auf X. Ihre Inhalte sind visuell kohärent, themenbezogen und auf den Journalismus des öffentlichen Dienstes abgestimmt. Indem sie ihre Botschaft auf Demokratie und Menschenrechte konzentriert, erreicht sie ein Publikum, das Integrität und Tiefe erwartet. Ihre Beiträge werden häufig von Interessenvertretungsnetzwerken und Fachleuten der internationalen Politik geteilt.
Erreichbarkeit und Partnerschaften

Natalie Amiri ist für Organisationen, die sich auf Demokratie, Frauenrechte und Pressefreiheit konzentrieren, sehr zugänglich. Sie arbeitet regelmäßig mit öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wie ARD und Weltspiegel, und in ihren Inhalten werden häufig zivile Institutionen und Interessenvertretungsnetzwerke thematisiert. Ihr Posting-Zeitplan ist plattformübergreifend einheitlich — täglich auf LinkedIn, dreimal wöchentlich auf Instagram und jeden Morgen auf X — was sie zu einer zuverlässigen Partnerin für zeitkritische Kampagnen macht. Ihr zweisprachiger Kommunikationsstil steigert auch ihren Wert für internationale NGOs und deutschsprachige Institutionen gleichermaßen.

Sie eignet sich am besten für Kollaborationen im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Impulsvorträgen oder Sensibilisierungskampagnen im Zusammenhang mit politischen Krisen und Menschenrechten. Im Gegensatz zu Werbe-Influencern geht Amiri nur Partnerschaften ein, die ihrer journalistischen Arbeit oder ihrer Interessenvertretung entsprechen. Ihr visueller Inhalt, der häufig aus Feldaufträgen stammt, bietet kontextbezogenes Storytelling für Bildungsinitiativen von Marken. Sie hat sich in der deutschen Medienlandschaft bewährt und bietet strategischen Zugang zu einem Publikum von informierten Bürgern, politischen Entscheidungsträgern und Verfechtern globaler Rechte.
Fazit: Eine Stimme der Integrität in der Krisenberichterstattung
Natalie Amiri hat sich ihren Einfluss nicht durch Viralität, sondern durch Glaubwürdigkeit verdient. Ihre Präsenz in den sozialen Medien basiert auf Berichterstattung aus erster Hand, tiefem politischem Verständnis und einem langjährigen Engagement für die Wahrheit im Journalismus. Mit hohen Platzierungen in der deutschen Medienkategorie und einer starken Präsenz auf drei Plattformen gilt sie als eine der vertrauenswürdigsten Stimmen für rechtsbasierte Inhalte. Ob sie sich für Frauen im Iran einsetzt oder Medieninstitutionen zur Rechenschaft zieht, Amiri liefert Inhalte, die informieren und mobilisieren. Für Organisationen, die sich für globale Demokratie und Menschenrechte einsetzen, bietet sie eine leistungsstarke Plattform, die auf Erfahrung und Überzeugung basiert.
Sehen Sie sich das KI-gestützte Profil an
Siehe auch 👀
MASA SCHMIDT - KOMPLETTE SOCIAL-MEDIA-ANALYSE
🏆 TOP 200 INFLUENCER WELTWEIT
WIE STUFT FAVIKON INFLUENCER EIN?
Related Articles
See all the articles
Finden, analysieren und kontaktieren Sie Top-Influencer aus einer über 10 Millionen Creator-Datenbank auf Instagram, Linkedin, Youtube, Tiktok und X, um Ihr Geschäft auszubauen.
Produkt
Influencer-SucheInfluencer-DatenbankCRM für InfluencerInfluencer-AnalysenVerfolgung von InfluencernInfluencer-KampagnenMarkenangebote fürInfluencer
Anwendungsfälle
Ressourcen
Unterstützung
Favikon ist eine Influencer-Marketing-Software. Wir sind nicht mit der Marke Tiktok, Youtube, LinkedIn oder Instagram oder ihren Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen verbunden, werden von ihnen nicht unterstützt oder sind in keiner Weise offiziell mit ihnen verbunden. Die Namen „Tiktok“, „Youtube“, „LinkedIn“ und „Instagram“ sowie verwandte Namen, Marken, Embleme und Bilder sind eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inhaber.
Copyright © 2025 Favikon | Alle Rechte vorbehalten