Für Kreatoren
5 Minuten zum Lesen

So setzen Sie klare Ziele und KPIs für Ihre Influencer-Kampagnen

Die Festlegung klarer Ziele und KPIs stellt sicher, dass Ihre Influencer-Marketingkampagne auf Kurs bleibt und messbare Ergebnisse liefert. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie Sie Ihre Ziele mit den wichtigsten Leistungsindikatoren in Einklang bringen können, um den Erfolg zu steigern.

July 15, 2025
Josie Renna
Country of author
Josie Renna

Josie Renna is a content strategy expert with a passion for helping creators navigate the ever-evolving digital landscape. Specializing in effective content creation techniques and platform-specific strategies, Josie provides insights to empower creators and brands to thrive online. With a deep understanding of algorithm dynamics and audience engagement, Josie shares actionable tips for optimizing content performance across various platforms.

Check Brand Deals

So setzen Sie klare Ziele und KPIs für Ihre Influencer-Kampagnen

Klare Ziele setzen und wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) ist der Fundament von irgendwelchen erfolgreiche Influencer-Marketingkampagne. Ohne klar definierte Ziele und messbare Kennzahlen riskieren Marken, Budget für Kampagnen zu verschwenden, die keine aussagekräftigen Ergebnisse liefern. In der heutigen wettbewerbsintensiven digitalen Landschaft, wo Influencer-Marketing generiert 5,78$ für jeden ausgegebenen $, die Festlegung genauer Ziele und KPIs ist wichtiger denn je.

Warum klare Ziele und KPIs im Influencer-Marketing wichtig sind

Die Influencer-Marketing-Branche ist deutlich ausgereift und hat sich über Eitelkeitskennzahlen hinaus auf messbare Geschäftsergebnisse konzentriert. Branchenexperten zufolge sind Kampagnen mit Gut aufeinander abgestimmte Ziele haben eine viermal höhere Erfolgswahrscheinlichkeit verglichen mit denen ohne klare Ziele.

„Der größte Fehler, den Marken machen, ist es, Influencer-Kampagnen ohne spezifische, messbare Ziele zu starten.“ sagt Sarah Johnson, VP für digitales Marketing bei Talent Resources. „Wenn man nicht weiß, wie Erfolg aussieht, kann man nicht darauf optimieren.“

Klare Ziele dienen mehreren Zwecken: Sie stimmen interne Teams aufeinander ab, leiten die Auswahl von Influencern, bilden die Grundlage für die Inhaltsstrategie und bieten Benchmarks für die Messung der Kampagneneffektivität. Ohne sie ist man quasi im Blindflug in einem Bereich, in dem Präzision die Rentabilität bestimmt.

Das SMART-Framework für Influencer-Kampagnenziele

Festlegung spezifischer, messbarer, erreichbarer, relevanter und zeitgebundener Ziele

SMART-Framework


Das SMART-Framework ist zum Goldstandard für die Zielsetzung im Influencer-Marketing geworden. Dieser Ansatz wandelt vage Erwartungen in konkrete, umsetzbare Ziele um, die zu echten Geschäftsergebnissen führen.

Spezifisch: Anstatt „die Markenbekanntheit zu erhöhen“ definieren Sie genau, was Bekanntheit für Ihre Marke bedeutet. Zum Beispiel: „Erhöhen Sie das Volumen der Markenerwähnungen in der Zielgruppe im Alter von 25 bis 35 Jahren um 40%.“

Messbar: Anhängen Nummern zu jedem Ziel. „Generieren Sie 500 qualifizierte Leads durch Influencer-Inhalte“ ist weitaus umsetzbarer als „mehr Leads gewinnen“.

Erreichbar: Begründen Sie Ihre Ziele auf realistische Erwartungen, die auf Ihrem Budget, Ihrem Zeitplan und Ihren Marktbedingungen basieren. Das Setzen unmöglicher Ziele demotiviert Teams und verschwendet Ressourcen.

Relevant: Stellen Sie sicher Ziele ausrichten mit umfassenderen Geschäftszielen. Wenn die Priorität Ihres Unternehmens die Kundengewinnung ist, konzentrieren Sie sich auf konversionsorientierte Kennzahlen und nicht nur auf das Engagement.

Zeitgebunden: Etablieren klare Termine. „Erreiche bis zum Ende des dritten Quartals 10.000 neue Instagram-Follower“ sorgt für Dringlichkeit und ermöglicht eine angemessene Ressourcenzuweisung.

Beispiele für SMART-Ziele aus der Praxis

  • Markenbekanntheit: „Erhöhen Sie die Markenreichweite der Millennials in der Kategorie Beauty innerhalb von 90 Tagen um 25%“
  • Generierung von Leads: „Generieren Sie bis zum Monatsende 300 E-Mail-Anmeldungen über von Influencern gesteuerte Landingpages“
  • Verkäufe: „Erzielen Sie in der Weihnachtszeit über Affiliate-Links von Influencern einen Umsatz von 50.000 USD“

Ziele mit Markenstrategie und Zielgruppe in Einklang bringen

Die Demografie Ihrer Zielgruppe verstehen

Bella Hadids Publikumsdemografie von Favikon.

Erfolgreiche Influencer-Kampagnen beginnen mit einem tiefen Verständnis des Publikums. Ihre Ziele müssen widerspiegeln, wo Ihre Zielkunden Zeit verbringen und wie sie Inhalte konsumieren. Die demografischen Merkmale der Plattformen variieren erheblich, und Ihre Ziele sollten diesen Unterschieden Rechnung tragen.

Zum Beispiel, wenn du zielst Verbraucher der Generation Z, TikTok-fokussierte Ziele rund um Video-Engagement könnte sein relevanter als Linkedin-basierte Metriken zur Lead-Generierung. In ähnlicher Weise B2B-Marken sollte priorisieren Vordenkerrolle und beruflicher Netzwerkausbau über Metriken zu viralen Inhalten.

Sicherstellung der internen Teamausrichtung

„Die erfolgreichsten Kampagnen finden statt, wenn Marketing-, Vertriebs- und Social-Media-Teams ihre Ziele vollständig aufeinander abgestimmt haben.“ stellt Michael Chen, Direktor für Influencer-Strategie bei Elastic, fest. Diese Ausrichtung verhindert widersprüchliche Prioritäten und stellt sicher, dass alle auf dieselben Ergebnisse hinarbeiten.

Erstellen Sie eine gemeinsame Dokumentation, in der dargelegt wird, wie die Kampagnenziele von Influencern umfassendere Geschäftsziele unterstützen. Wenn Teams den Zusammenhang zwischen Influencer-Metriken und Unternehmens-KPIs verstehen, ist es wahrscheinlicher, dass sie die notwendige Unterstützung und Ressourcen bereitstellen.

Definition von KPIs auf der Grundlage der Kampagnenziele

Metriken mit Zielen abgleichen

Ihre KPIs sollten direkt Ihre primären Kampagnenziele widerspiegeln. Verschiedene Ziele erfordern unterschiedliche Messansätze, und die Auswahl falscher Metriken kann zu fehlgeleiteten Optimierungsbemühungen führen.

Zuordnung von Influencer-Marketing-KPIs

Erweiterte KPI-Überlegungen

Modernes Influencer-Marketing erfordert ausgefeilte Messansätze. Erwägen Sie das Tracking:

  • Attribution über Touchpoints hinweg: Wie Influencer-Inhalte zu Multi-Touch-Kundenreisen beitragen
  • Stimmungsanalyse: Die Qualität des Engagements, nicht nur die Quantität
  • Studien zur Markenbekanntheit: Veränderungen der Markenwahrnehmung und Kaufabsicht
  • Konkurrenzorientiertes Benchmarking: Ihre Leistung im Vergleich zu Industriestandards

Tools und Analysen zur Leistungsverfolgung

Unverzichtbare Tracking-Infrastruktur

Die Implementierung robuster Tracking-Systeme ist entscheidend für eine genaue KPI-Messung. Branchenführer empfehlen mithilfe einer Kombination aus nativen Plattformanalysen, Tools von Drittanbietern und benutzerdefinierten Tracking-Lösungen.

UTM-Parameter und Tracking-Links

Erstellen Sie eindeutige UTM-Codes für jeden Influencer und jede Kampagne, um die Zugriffsquellen genau zu verfolgen. Dies ermöglicht eine präzise Zuordnung und hilft bei der Identifizierung der leistungsstärksten YouTuber.

Promo-Codes und Affiliate-Links

Einzigartige Rabattcodes und Affiliate-Links ermöglichen die direkte Zuordnung von Verkäufen. Sie sind besonders effektiv für E-Commerce-Marken, die eine klare ROI-Messung anstreben.

Tools für soziales Zuhören

Überwachen Sie Markenerwähnungen, die Hashtag-Performance und die Stimmung plattformübergreifend. Tools wie Brandwatch, Sprout Social und Mention bieten umfassende soziale Intelligenz.

Favikons Ansatz zur KPI-Tracking

Favikons Kampagnen-Performance-Tracking

Bei Favikon haben wir umfassende Analysen entwickelt, mit denen Marken die Leistung von Influencer-Kampagnen in mehreren Dimensionen verfolgen können. Unsere Plattform ermöglicht die Überwachung der Engagement-Raten, der Zielgruppenqualität und der Konversionskennzahlen in Echtzeit, sodass Marken Kampagnen einfacher auf der Grundlage von tatsächlichen Leistungsdaten und nicht auf Annahmen optimieren können.

Branchentrends bei Zielsetzung und KPI-Messung

Der Wandel hin zu ROI-gesteuerten Strategien

Die Influencer-Marketing-Branche erlebt einen deutlichen Wandel hin zu ROI-gesteuerte Strategien im Jahr 2025. Marken gehen über Eitelkeitskennzahlen hinaus und konzentrieren sich auf Geschäftsergebnisse, die sich direkt auf Umsatz und Wachstum auswirken.

„Wir beobachten, wie Marken mit Influencer-Marketing umgehen, immer reifer werden“, erklärt Lisa Rodriguez, Senior Analyst bei Marketing Evolution. „Der Fokus hat sich von ‚Wie viele Likes haben wir bekommen? 'hin zu ‚Wie viel Umsatz hat das generiert und zu welchen Kosten?' verschoben.“

Plattformübergreifende Integration

Moderne Kampagnen erstrecken sich zunehmend über mehrere Plattformen und erfordern ausgefeilte Zielsetzungsansätze, die plattformspezifische Verhaltensweisen und Kennzahlen berücksichtigen. Erfolgreiche Marken setzen plattformspezifische Unterziele, die zu übergeordneten Kampagnenzielen zusammengefasst werden.

Verbesserte Attributionsmodelle

Fortschrittliche Attributionsmodelle werden zur Standardpraxis, da Marken die Auswirkungen von Influencern über die gesamte Customer Journey hinweg verfolgen. Dazu gehört auch die Messung, wie Influencer-Inhalte zur Bekanntheits-, Überlegungs- und Konversionsphase beitragen.

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Zu viele Ziele setzen

Einer der häufigsten Fehler ist der Versuch, alles auf einmal zu erreichen. Konzentrieren Sie sich auf 2-3 Hauptziele pro Kampagne, um sicherzustellen, dass sich Ressourcen und Anstrengungen auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist.

Basiskennzahlen ignorieren

Ermitteln Sie immer die Ausgangsleistung, bevor Sie Kampagnen starten. Ohne Ihren Ausgangspunkt zu verstehen, ist es unmöglich, die tatsächliche Wirkung zu messen oder einen aussagekräftigen Auftrieb zu berechnen.

Konzentrieren Sie sich nur auf Vanity Metrics

Engagement-Metriken sind zwar wichtig, sollten aber nicht Ihr einziger Schwerpunkt sein. Stellen Sie sicher, dass Ihr KPI-Mix geschäftsrelevante Kennzahlen enthält, die sich auf Umsatz und Wachstum beziehen.

Implementierung Ihres Zielsetzungsrahmens

Rahmen für die Zielsetzung

Schrittweiser Prozess

  1. Definieren Sie Geschäftsziele: Beginnen Sie mit umfassenderen Unternehmenszielen und arbeiten Sie zu Influencer-spezifischen Zielen zurück

  1. Publikumsverhalten untersuchen: Verstehen Sie, wo sich Ihre Zielkunden mit Inhalten beschäftigen und was ihre Entscheidungen beeinflusst

  1. Setze dir SMART-Ziele: Wenden Sie das SMART-Framework an, um spezifische, messbare Ziele zu erstellen

  1. Wählen Sie geeignete KPIs aus: Wählen Sie Kennzahlen, die Ihre Ziele direkt widerspiegeln

  1. Implementieren Sie Tracking-Systeme: Richten Sie Analyse- und Attributionstools ein, bevor Sie Kampagnen starten

  1. Berichtsrhythmus erstellen: Richten Sie regelmäßige Check-ins ein, um den Fortschritt zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen

Erste Schritte mit Favikon

Das umfassende Kampagnen-Tracking von Favikon

Die Influencer-Marketing-Plattform von Favikon bietet umfassende Tools zur Festlegung, Verfolgung und Optimierung von Kampagnenzielen. Unser Analyse-Dashboard bietet Einblicke in die Kampagnenleistung in Echtzeit und hilft Ihnen dabei, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die den ROI verbessern. Ganz gleich, ob Sie sich auf Markenbekanntheit, Lead-Generierung oder Umsatzkonversion konzentrieren, die Plattform von Favikon bietet die Messinfrastruktur, die Sie benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Fazit

Klare Ziele und KPIs für Influencer-Kampagnen setzen ist nicht nur eine bewährte Methode; es ist essenziell für den Erfolg in der heutigen Wettbewerbslandschaft. Durch die Anwendung des SMART-Framework, ausrichten Ziele mit Geschäftsstrategieund Implementierung robuster Tracking-Systeme, Marken können sich verändern Influencer-Marketing von einem kreatives Experiment zu einem vorhersehbaren Umsatztreiber.

Der Schlüssel ist beginnend mit dem Ende vor Augen: Definieren Sie, wie Erfolg aussieht, legen Sie Kennzahlen fest, die den Fortschritt auf dem Weg zu diesem Erfolg messen, und erstellen Sie Systeme, die die Daten bereitstellen, die für eine kontinuierliche Leistungsoptimierung erforderlich sind. Mit richtige Zielsetzung und KPI-Tracking, Influencer-Marketing wird zu einem leistungsstarken Instrument, um ein messbares Geschäftswachstum zu erzielen.


Siehe auch 👀
🏆 WIE DU DIE RICHTIGE INFLUENCER-MARKETINGPLATTFORM FÜR DEINE MARKE AUSWÄHLST
STARTEN UND VERWALTEN SIE INFLUENCER-KAMPAGNEN MIT LEICHTIGKEIT
WIE STUFT FAVIKON INFLUENCER EIN?